Neugierig geworden?
Hier geht’s zum Demonstrator!

„Was für Demonstratoren!
Was mit KI alles möglich ist
hat mich tief beeindruckt.“
Johannes Joghurt
Musterposition

Kontakt zu KI.NRW

Mara Musterfrau
Musterposition
Kompetenzplattform KI.NRW
Telefon 02241 14-12345
Mara.musterfrau@iais.fraunhofer.de

Kontakt zum
Entwicklerteam

Schorsch Hacker
Full Stack Dev
The Lab
Telefon 02241 14-12345
s.hacker@thelab.de

Kontakt zu KI.NRW

Mara Musterfrau
Musterposition
Kompetenzplattform KI.NRW
Telefon 02241 14-12345
Mara.musterfrau@iais.fraunhofer.de

Wo bietet die KI-Anwendung den größten Nutzen?

Ein KI-unterstützter Chatbot bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und kann Unternehmen branchenunabhängig in jeglichen Bereichen der Kommunikation unterstützen. Ein klassisches Beispiel sind kundenorientierte Dienstleistungsangebote, die rund um die Uhr zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen setzen sie auf Internetseiten, in Onlineshops, auf Support-Seiten oder in Instant-Messaging-Systemen ein, um Anfragen von Kunden zu beantworten oder neue Besucher zu begrüßen.

Doch nicht nur in der externen, auch in der internen Unternehmenskommunikation können Chatbots erfolgreich eingesetzt werden. Anwendungsbeispiele ergeben sich beim Onboarding neuer Mitarbeitender oder in allgemeinen, intern HR- oder Verwaltungsprozessen wie Fragen zu Urlaubsanträgen oder Lohnsteuerabrechnungen.

Werden Chatbots um die Komponente der Spracherkennung sowie -generierung ergänzt sprechen wir in dieser erweiterten Form von digitalen Assistenten wie Siri oder Alexa

Wo bietet die KI-Anwendung den größten Nutzen?

Ein KI-unterstützter Chatbot bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und kann Unternehmen branchenunabhängig in jeglichen Bereichen der Kommunikation unterstützen. Ein klassisches Beispiel sind kundenorientierte Dienstleistungsangebote, die rund um die Uhr zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen setzen sie auf Internetseiten, in Onlineshops, auf Support-Seiten oder in Instant-Messaging-Systemen ein, um Anfragen von Kunden zu beantworten oder neue Besucher zu begrüßen.

Doch nicht nur in der externen, auch in der internen Unternehmenskommunikation können Chatbots erfolgreich eingesetzt werden. Anwendungsbeispiele ergeben sich beim Onboarding neuer Mitarbeitender oder in allgemeinen, intern HR- oder Verwaltungsprozessen wie Fragen zu Urlaubsanträgen oder Lohnsteuerabrechnungen.

Werden Chatbots um die Komponente der Spracherkennung sowie -generierung ergänzt sprechen wir in dieser erweiterten Form von digitalen Assistenten wie Siri oder Alexa

Wo bietet die KI-Anwendung den größten Nutzen?

Ein KI-unterstützter Chatbot bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und kann Unternehmen branchenunabhängig in jeglichen Bereichen der Kommunikation unterstützen. Ein klassisches Beispiel sind kundenorientierte Dienstleistungsangebote, die rund um die Uhr zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen setzen sie auf Internetseiten, in Onlineshops, auf Support-Seiten oder in Instant-Messaging-Systemen ein, um Anfragen von Kunden zu beantworten oder neue Besucher zu begrüßen.
Doch nicht nur in der externen, auch in der internen Unternehmenskommunikation können Chatbots erfolgreich eingesetzt werden. Anwendungsbeispiele ergeben sich beim Onboarding neuer Mitarbeitender oder in allgemeinen, intern HR- oder Verwaltungsprozessen wie Fragen zu Urlaubsanträgen oder Lohnsteuerabrechnungen.
Werden Chatbots um die Komponente der Spracherkennung sowie -generierung ergänzt sprechen wir in dieser erweiterten Form von digitalen Assistenten wie Siri oder Alexa

Was zeigt der KI.NRW-Demonstrator?

Der KI.NRW-Demonstrator „recognAIze“ macht eine KI-gestützte Dokumentenanalyse erlebbar. Über die Anwendung können Ihre eigenen abfotografierten oder eingescannten Dokumente in das System hochgeladen werden. In nur wenigen Schritten ist das digitalisierte Dokument als PDF oder XML zum Herunterladen bereit. Der KI.NRW Demonstrator zeigt Ihnen:

Welche KI-Technologie steckt im KI.NRW-Demonstrator?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Natural Language Understanding (NLU)

Die Abkürzung NLP steht für Natural Language Processing und beschreibt Techniken und Methoden zur maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Ziel ist eine direkte Kommunikation zwischen Mensch und Computer auf Basis der natürlichen Sprache.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Dialog Management (DM)

Die Abkürzung NLP steht für Natural Language Processing und beschreibt Techniken und Methoden zur maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Ziel ist eine direkte Kommunikation zwischen Mensch und Computer auf Basis der natürlichen Sprache.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Natural Language Generation (NLG)

Die Abkürzung NLP steht für Natural Language Processing und beschreibt Techniken und Methoden zur maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Ziel ist eine direkte Kommunikation zwischen Mensch und Computer auf Basis der natürlichen Sprache.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Deep Dive — für detaillierte Informationen zum Thema

Welche KI-Technologie steckt im KI.NRW-Demonstrator?

Die Abkürzung NLP steht für Natural Language Processing und beschreibt Techniken und Methoden zur maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Ziel ist eine direkte Kommunikation zwischen Mensch und Computer auf Basis der natürlichen Sprache.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Welche KI-Technologie steckt im KI.NRW-Demonstrator?

  • Texte verstehen: Natural Language Understanding (NLU)
  • Auf Informationen zurückgreifen: Dialog Management (DM) Knowledge Graph (KG)
  • Texte generieren: Natural Language Generation (NLG)
    Die KI-basierte optische Zeichenerkennung (OCR) mittels Künstlicher Neuronaler Netze sorgt dafür, dass nicht nur einzelne Textzeichen erkannt und verarbeitet werden, sondern auch Textpassagen und die Struktur eines Dokumentes (z.B. Kopf- oder Fußzeilen).

Wo gibt es mehr Info?

KI-Anwendungen aus dem
gleichen KI-Schwerpunkt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

KI-Anwendungen für die
gleichen Einsatzgebiete

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

KI-Produkte „made in NRW“

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

Studie Sprachtechnologien

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

Weitere interessante Demonstratoren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Intelligente Software-Agenten

Intelligente Dokumentenanalyse „recognAIze“

Mit der intelligenten Dokumentenanalyse von

Learn more

Bilderkennung und -verstehen

Bildbasierte Qualitätskontrolle „Damage Detection“

Automatisierte Inspektion von Schäden und

Learn more

Bilderkennung und -verstehen

Detect Damage

Intelligente Qualitätskontrolle von reflektierenden Oberflächen

Learn more
To the top